Der Innovationswettbewerb „Kreative Köpfe“ feierte in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum – und endete am vergangenen Dienstag, dem 08.07.2025, mit einer feierlichen Preisverleihung in der Franz-Binder-Verbundsschule. Zahlreiche junge Talente präsentierten ihre zukunftsweisenden Projekte vor Jury, Unternehmen und Gästen. Auch das Hohenstaufen-Gymnasium war mit vier Teams vertreten – und konnte gleich mehrere Preise mit nach Hause nehmen.
Der Wettbewerb startete im Oktober mit der Einreichung der ersten Projektideen. Im Januar folgte eine Auftaktveranstaltung bei der Binder GmbH in Neckarsulm, bei der die ausgewählten Schülerinnen und Schüler ihre Partnerunternehmen fanden, um ihre Konzepte in die Praxis umzusetzen. Es folgten vier Monate intensiver Entwicklungszeit. In regelmäßigem Austausch mit den Partnerfirmen wurden Herausforderungen besprochen, Lösungswege gefunden und Prototypen weiterentwickelt.
Begleitet wurde die Projektphase von verschiedenen Programmpunkten wie einer Audi-Werksführung, einem Workshop zum Thema Nachhaltigkeit sowie einem professionellen Präsentationscoaching. Im Anschluss präsentierten die Teilnehmenden ihre Projekte in einem zehnminütigen Vortrag vor einer Fachjury. Bewertet wurde in den Kategorien Innovation und Kreativität, Nachhaltigkeit, Marktfähigkeit, technische Realisierung, Präsentation sowie dem Gesamtpreis.
Für das Hohenstaufen-Gymnasium war der Wettbewerb ein voller Erfolg:
Das Team Emil Hauk, Jan Voßenberg und Jan Hirth gewann den 1. Preis in der Kategorie Marktfähigkeit mit ihrem „Erste-Hilfe-Set für chemische Verletzungen“, das gemeinsam mit der Solvay GmbH Bad Wimpfen entwickelt wurde.
Elina Fritze überzeugte mit ihrer App „Mobiler Mentor“, die älteren Menschen den Umgang mit dem Smartphone erleichtert. Für ihre starke Präsentation erhielt sie den 2. Preis in der Kategorie Präsentation – gemeinsam mit der Kreissparkasse Heilbronn umgesetzt.
Auch der 1. Platz in der Kategorie Präsentation ging an das Hohenstaufen-Gymnasium: Nikita Romanjuk entwickelte gemeinsam mit der Experimenta eine individuell anpassbare Museums-Halterung für Exponate.
Besonders hervorgehoben wurde der Gesamtsieger des Wettbewerbs, Fabian Binnig, Schüler der 8. Klasse. Mit seinem Projekt „Der Blindensensor“, das er gemeinsam mit der AUDI AG entwickelte, konnte er die Jury auf ganzer Linie überzeugen. Der kleine, leichte Sensor soll blinden Menschen die Orientierung im Alltag erleichtern – eine Idee mit großem sozialem Potenzial.
Die Preise wurden im Rahmen der Abschlussveranstaltung von Oberbürgermeister Steffen Hertwig persönlich überreicht. Auch nach zehn Jahren bleibt „Kreative Köpfe“ ein Wettbewerb voller Innovationsgeist, Teamarbeit und praxisnaher Förderung junger Talente. Die Vorfreude auf die nächste Runde im kommenden Jahr ist schon jetzt groß – mit vielen neuen Ideen, engagierten Partnern und kreativen Köpfen.