Nach langem Warten war es endlich soweit und der Italienaustausch mit Domodossola stand bevor. Dafür trafen wir uns alle am Sonntagmorgen, den 16. März 2025, vor dem Mannheimer Hauptbahnhof, wo wir gemeinsam mit unserer Italienischlehrerin Frau Hain und Frau Kurtz als weitere Begleitung auf den Zug warteten. Als dieser ankam, verstauten wir unsere Koffer und machten es uns auf den reservierten Plätzen bequem. Um die Zeit zu vertreiben, hörten wir Musik, sprachen miteinander oder spielten einfache Kartenspiele, bis wir in Brig umsteigen mussten. Um ungefähr 18 Uhr kamen wir schließlich am Bahnhof in Domodossola an. Glücklicherweise verlief die Hinfahrt wie geplant und wir konnten uns auf das anstehende Abenteuer freuen. Sofort nach dem Aussteigen wurden wir herzlich von unseren Gastfamilien auf dem Gleis begrüßt. Den Rest des Tages verbrachten wir in den Familien, die in Domodossola oder in nahgelegenen Orten wohnen.
Am Montagmorgen gingen wir alle mit unseren Austauschpartnern zu ihrer Schule, dem Liceo Giorgio Spezia in Domodossola. Als Erstes begaben wir uns in einen großen Raum, um dort in einem Stuhlkreis verschiedene Kennenlernspiele zu machen. Währenddessen wurden immer wieder kleine Gruppen durch die Schule geführt. Nachdem wir uns alle etwas besser kennengelernt hatten, mussten die Italiener auch schon in ihrem Unterricht zurück. Wir hingegen nahmen an einer Stadtführung durch Domodossola teil. Eine der dortigen Deutschlehrerinnen erklärte uns - meist auf Italienisch - die Geschichte und Tradition der Stadt. Anschließend trafen wir unsere Aus-tauschpartner, um zusammen die Mittagspause zu verbringen und eine kleine Stadtrallye zu machen. Dafür wurden wir in Kleingruppen aufgeteilt und erledigten verschiedene Aufgaben, wie beispielsweise Fotos in einem Fotoautomat zu machen oder fremde Menschen anzusprechen. Dies hat uns viel Spaß gemacht und half uns auch, mit unseren Austauschpartnern ins Gespräch zu kommen. Danach hatten wir den Nachmittag zur freien Verfügung.
Dienstags trafen wir Frau Hain und Frau Kurtz am Bahnhof von Domodossola, um ohne unsere Austauschpartner an den Lago Maggiore zu fahren. Nach der ca. 40-minütigen Zugfahrt kamen wir in Stresa an und machten uns gleich auf den Weg zum See. Ein Boot wurde für uns bereitgestellt, welches uns zuerst zur Isola Bella brachte, wo wir den Borromeo-Palast besuchten. Besonders beeindruckten uns die schöne Architektur und der große Palastgarten mit atemberaubendem Blick auf den Lago Maggiore. Anschließend fuhren wir mit dem Boot auf die Isola Pescatori. Dort hatten wir viel Zeit, die Insel zu erkunden, essen zu gehen oder auch Souvenirs zu kaufen. Nach einer Weile kehrten wir nach Stresa zurück. Wir bekamen wieder die Möglichkeit, die Stadt eigenständig zu erkunden, bevor wir uns dann auf den Rückweg zum Bahnhof machten und den Zug zurück nach Domodossola nahmen. Dort angekommen wurden wir von unseren Austauschpartnern abgeholt, mit denen wir dann den Tag ausklingen ließen.
Den Mittwoch verbrachten wir in unserer Austauschschule, dem Liceo Giorgio Spezia. Wir nahmen vormittags am Unterricht in verschiedenen Klassen teil. Unter anderem tauschten wir uns in kleinen Gruppen zum Thema “Fast Fashion und Nachhaltigkeit” aus. Den Nachmittag gestalteten die Gastfamilien: Manche unternahmen Ausflüge in umliegende Orte, andere gingen Eis essen oder spielten gemeinsam Spiele.
Donnerstags trafen wir uns wieder in der Schule. Nach der zweiten Stunde liefen wir in eine Hotelfachschule, wo wir einen Vortrag über die verschiedenen Berufe in der Hotelbranche und über das typische regionale Essen anhörten. Danach fand ein Kochkurs statt. Dafür mussten wir uns in Vierergruppen aufteilen. Jede Gruppe hatte für einen eigenen Aufgabenbereich: zum Beispiel Gnocchi zubereiten, Gemüsekuchen backen oder den Nachtisch zubereiten. Nachdem alles fertig war, wurde uns unser Drei-Gänge-Menü im Speisesaal der Hotelfachschule serviert. Durch den Kochkurs haben wir einen tollen Einblick in die italienische Küche bekommen und es hat allen sehr gut geschmeckt. Nachmittags trafen wir unsere Austauschpartner in der Sporthalle des Liceo Giorgio Spezia. Dort bildeten wir italienische und deutsche Teams und spielten ein Volleyballturnier gegeneinander. Das hat großen Spaß gemacht! Am Abend trafen wir uns alle zum gemeinsamen Abendessen in einer Pizzeria. Anschließend sahen wir das Fußballländerspiel Deutschland gegen Italien. Trotz des Sieges der deutschen Mannschaft war die Stimmung bei allen sehr gut.
Am Freitag ging es nach Mailand, ein weiteres Highlight der Woche. Nach einer zweieinhalbstündigen Zugfahrt führte uns eine der Deutschlehrerinnen des Liceo Giorgio Spezia durch die Großstadt. Wir sahen die Burg Castello Sforzesco und andere Sehenswürdigkeiten von außen. Anschließend gingen wir ins Teatro alla Scala und hatten dort die Möglichkeit, die Bühne aus den Logen zu betrachten, was sehr beeindruckend war. Außerdem gab es im Gebäude des Theaters eine kleine Ausstellung, die man sich anschauen konnte. Dann ging es weiter zum berühmten Mailänder Dom. Nach einer sehr ausführlichen Sicherheitskontrolle besichtigten wir diese riesigen Kirche von innen. Als der offizielle Teil beendet war, durften wir noch in kleinen Gruppen durch die Mailänder Innenstadt laufen. Nach der Rückfahrt trafen wir uns am Abend wieder in kleinen Gruppen in Domodossola, wo wir den letzten Abend gemeinsam verbrachten. Wir genossen ein letztes Mal das italienische Essen und unterhielten uns prächtig.
Bevor wir am Samstagmittag wieder mit dem Zug zurück nach Bad Wimpfen fuhren, hatten wir noch die Möglichkeit, den Markt in Domodossola zu besuchen. Dort gab es neben typischen italienischen Lebensmitteln auch Kleidung, Souvenirs oder Schmuck zu kaufen. Nach der Verabschiedung von unseren Gastfamilien am Bahnhof traten wir dann die Heimreise mit vielen schönen Erinnerungen an.
Wir denken mit Freude an die schöne Woche in Italien und an unsere neuen italienischen Freunde. Zum Glück steht das Wiedersehen in Deutschland bald bevor …
Ciao, cari amici, ci vediamo presto! (Tschüss, liebe Freunde, und bis bald!)