Am Montag der vergangenen Woche waren wir, die Klasse 10a, zur Ergänzung einer GFS zum Thema Bierbrauen, in Bad Rappenau bei der überregional bekannten Brauerei Häffner Bräu.
Gespannt lief die gesamte Klasse kurz nach 13:30 Uhr zur Salinenstraße. Dort angelangt wurden wir bereits vom Braumeister Thomas Wachno erwartet. Kurz darauf begann die Führung im Sudhaus. Dort wird die Bierwürze, also geschrotetes Malz und Wasser zunächst gefiltert, mit Hopfen gemischt und dann mit Hefe vergoren. Der Gärprozess geschieht in dem typischen Kupfer-Braukessel. Danach ging es, auf dem Weg zu den Lagertanks, kurz zur „Fass-Reinigungsmaschine“. Hier werden die größeren 10l Fässchen gereinigt.
An dieser Stelle übernahm eine Auszubildende die Führung. Sie erklärte uns verschiedene Maschinen, die zur Reinigung der Behälter und zur Filterung des Bier eingesetzt werden. Dazu führte sie uns in den Keller und lies uns am Hopfen riechen.
Nach ihren Ausführungen übernahm wieder Herr Wachno die weiteren Erklärungen. In einem anderen Raum standen dann die großen Lagertanks die bis zu 8m³ fassen. Hier wurde uns erklärt was Hopfenstopfer ist. Bei dieser Craft-Beer Sorte, für die Häffner Bräu bekannt ist, wird nach dem Brauprozess im Lagertank noch weiterer Hopfen hinzugefügt. Als letztes wurde uns die Abfüllanlage gezeigt. Um die alten Flaschen verwenden zu können müssen sie zunächst gründlichst gereinigt werden. Warum, verdeutlichte uns der Braumeister an einer Flasche in der eine Spritze lag. Nach dem Reinigen können die Flaschen gefüllt werden. Dies geschieht automatisch. Auf diese Art und Weise produziert die Brauerei Häffner Bräu 10- bis 12.000 Flaschen an Tag!
Nun war die Führung auch leider schon zu Ende. Nach etwas mehr als einer Stunde dieses höchst informativen Lehrgangs gab es einen kräftigen Applaus für den Braumeister und seine Auszubildende. Am Schluss gab es noch ein Gruppenfoto und die Klasse lief wieder geschlossen zum Bad Rappenauer Bahnhof zurück.