Am 20.09.2025 wurde der GK-Leistungskurs des Hohenstaufen-Gymnasiums Bad Wimpfen von Herrn StD a.D. Michael Bahr zu den Hertensteiner Gesprächen in das Parkhotel nach Heilbronn eingeladen. Wir haben die großartige Möglichkeit erhalten, mit Vertretern aus Politik und Zivilgesellschaft aus dem In- und Ausland über zentrale Herausforderungen und Chancen für Europa ins Gespräch zu kommen.
Nach der Einschreibung am frühen Morgen wurden wir von Heinrich Kümmerle, dem Vorsitzenden der Europa-Union Heilbronn, begrüßt und in das Tagesprogramm eingeführt. Nach weiteren Grußworten vom französischen Generalkonsul in Stuttgart Gaël de Maisonneuve, sowie Sarah Reisinger, der Landesvorsitzenden der jungen Europäer (JEF) und Engin Eroglu MdEP (freie Wähler) startete der erste Gesprächskreis zu den Themen europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, dem mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union nach 2027, der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit der Schweiz sowie der Rolle der EU in einer sich wandelnden Weltordnung. Jeder Gesprächskreis endete mit einer Diskussions- und Austauschrunde der Anwesenden.
Nach dem Mittagessen folgte eine Podiumsdiskussion. Nach einer kurzen Einleitung durch den Präsidenten der EUROPA-UNION Deutschland, Rainer Wieland, legten Prof. Dr. Andrea Wechsler MdEP, Catherine Kern MdL und Dr. Michael Preusch MdL verschiedene Perspektiven in allen Fragen, die die EU zurzeit beschäftigen, dar. Im Mittelpunkt standen aktuelle Herausforderungen der Europäischen Union. Die Teilnehmenden diskutierten unter anderem über die Rolle der EU in der internationalen Sicherheitspolitik, den Umgang mit Migration, die europäische Wirtschaftspolitik sowie die Bedeutung der Rechtsstaatlichkeit und demokratischer Werte. Auch ging es darum, ob die Grenzkontrollen innerhalb des Schengenraums überhaupt rechtens oder gar nötig seien. Die Diskussion zeigte, wie wichtig der Dialog zwischen den verschiedenen politischen Ebenen für eine handlungsfähige und zukunftsorientierte EU ist.
Am Nachmittag besuchten wir den Gesprächskreis 5 - “Die europäische Verteidigung – Vereinigte Staaten von Europa – Aufruf zur Übernahme der Führung”. Moderiert wurde dieser von Jean Marsia (UEF). Er ist Oberst a. D. bei der belgischen Militärverwaltung und Präsident der Europäischen Verteidigungsgesellschaft INPV. Im Mittelpunkt des Gesprächskreises stand die Frage, wie eine gemeinsame europäische Verteidigungspolitik konkret gestaltet werden kann und welche Schritte notwendig sind, um die Vision der "Vereinigten Staaten von Europa" sicherheitspolitisch zu untermauern. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass eine handlungsfähige europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik ein zentraler Baustein für die Souveränität der EU sein muss.
Der Besuch der Hertensteiner Gespräche war sehr informativ und hat uns interessante Einblicke in die Europapolitik gewährt. Vielen Dank an Herrn Bahr für die Einladung.