Vier Tage, 553 Schülerinnen und Schüler und 27 Projekte rund um das Thema Nachhaltigkeit – Das HSG Bad Wimpfen als Ideenschmiede für eine nachhaltigere Zukunft.
Vom 23. Bis zum 28. Juli widmete sich die Schulgemeinschaft dem Motto „Gemeinsam nachhaltig handeln“ und ging verschiedentlichen Fragestellungen in zahlreichen Projekten nach. Sind E-Autos wirklich nachhaltig? Wie kann man nachhaltig mit Ton bauen? Wie gehen wir mit unserer Natur verantwortungsvoll um? Wie klingt Nachhaltigkeit? Was sind die wirklichen Energieträger der Zukunft? Wie sieht nachhaltige Landwirtschaft aus? Inwiefern kann nachhaltiges Food-Management der Lebensmittelverschwendung entgegentreten? Welche Alternativen gibt es zur „Fast Fashion“? Wieviel „wilde“ Natur lässt sich noch in Bad Wimpfen finden? Wie komme ich einfach und nachhaltig zur Schule – muss es immer das Elterntaxi sein? Wie repariere ich mein Fahrrad selbst?
Ebenso vielfältig wie diese Fragen waren auch die Projekte. Zusammen mit Lehrkräften, Eltern und externen Kooperationspartnern ging man unterschiedlichen Schwerpunkten nach. Auf zahlreichen Exkursionen, bspw. zu einem Bio-Landwirtschaftsbetrieb, zur DHBW oder in die direkte Umgebung von Bad Wimpfen, oder in forschender, experimenteller und produktiver Schwerpunktsetzung in der Schule, suchten alle nach entsprechenden Antworten. Es wurde beobachtet, untersucht, bestimmt, gebaut, gestrickt, gekocht, gemalt und gegärtnert. Den Schülerinnen und Schülern wurden so in die Lage versetzt, selbst etwas zur Nachhaltigkeit beizutragen und am Projekt zu lernen. Abseits vom gewöhnlichen Unterricht, Fächerkanon und Stundentakt entstanden so nicht nur neue Ideen und Fertigkeiten, sondern auch fantastische Ergebnisse.
Diese wurden am Abschlusstag in der gesamten Schule präsentiert. In jedem Gebäudeteil wartete man den verblüffenden Projektergebnissen auf. So konnte die Schulgemeinschaft und alle geladenen Gäste des Sommerfestes am 28.Juli eine wahrhaft vielfältige und nachhaltige Ausstellung bewundern. Dass diese begeistern konnte, bewies das überaus positive Feedback der Besucher. Denn es gab nicht nur faszinierende Modelle, Bilder und Informationen zu bestaunen, sondern ebenso einiges zu erleben. Das Lösen kniffliger Denkaufgaben zum Thema Nachhaltigkeit ließ die Besucher des Escaperooms erst entkommen, die selbstgebauten Musikinstrumente erfreuten die Ohren und die selbstproduzierten, nachhaltigen Lebensmittel unterhielten den Gaumen.
Die Projekttage hinterlassen bei allen Beteiligten einen positiven Eindruck und die Ideen leben in unserer Schulgemeinschaft fort, sodass unsere Schule zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beitragen konnte.